Kontext: "Scharfer Geist.".
Der Kontext schult den Geist durch die Denkarbeit, in welcher
etwas Bekanntes in ein neues Licht gestellt wird. Die Denkarbeit
wird durch ein zufällig ausgewähltes Thema ausgelöst.
Die Ergebnisse der Denkarbeit sind unumkehrbar.
Begrenzen Sie die jeweilige Arbeit mit diesem Kontext auf eine
oder wenige Sichtweisen. Machen Sie sich unbedingt sofort
(handschriftliche!) Notizen über Ihre Gedanken, Ideen, Widerstände
und Anregungen. Betrachten, gliedern und bewerten Sie Ihre
Aufschriebe erst nach der jeweiligen Denkarbeit.
Der Kontext protokolliert einen Teil des Traumes des Autors
Heinrich Keßler in der Nacht vom 13.03.2019 auf den 14.03.2019.
Alle Komponenten des Traumes und ihre Verortungen im Lebenswerk:
Geistarbeit
Grenzen von
Quiviv
Denkverantwortung
Scharf-denken
Scharfer-Geist (dieses Dokument)
Verantwortlich-lehren
Heinrich Keßler, Autor.
Mit einem "scharfen Geist" wird das Offensichtliche als Ausgriff
aus dem Vollen besser erkannt, das jedoch niemals erschöpft im Sinne
von "vollständig erfasst und verstanden" werden kann.
Bei den Übungen wird jeweils ein Zugang zur Fülle mit einer
aktuellen Information, einem Datum oder einer Idee, einer Lösung
oder einem Problem verbunden. Die Auswahl der Betrachtungen kann aus
einem Katalog heraus erfolgen oder durch Zufallsauswahl.
Es geht um den Hintergrund, den Untergrund, die Tiefe und die
Weite einer ausgewählten Information oder eines Datums. Die Arbeiten
erschließen die Verbindungen und Verknüpfungen in der Zeit und im
Raum oder verorten etwas in Prozessen, Geschehnissen, Ereignissen
und Hierarchien.
Jede Übung verändert die Wichtigkeit und die Bedeutung der
betrachteten Information oder eines Datums sofort. Der Denkraum wird
sofort erweitert und wird beim weiteren Denken, Planen, Entscheiden,
Handeln und Verhalten beibehalten, zumindest so lange, wie die
ausgewählte Information oder das bestimmte Datum betrachtet wird.
Für die Übungen für einen "scharfen Geist" empfehlen sich
folgende Arbeitsweisen:
- Spontane Schärfung des Geistes durch eine Zufallsauswahl:
Es wird eine Komponente aus der Fülle ausgewählt mit einer
Anleitung, besser Anweisung, die aktuelle Information bzw. ein
bestimmtes Datum um die Komponente zu erweitern. Es genügt die
Kenntnisnahme des Vorschlages, die eine Denkarbeit auslöst, die
sofort zu passenden "Geistesblitzen", Wahrnehmungen,
Beobachtungen, Erkenntnissen und Ergebnissen führt. Wird den
Impulsen gefolgt, führt dies zu vertiefenden Analysen,
Diagnosen, Bewertungen, Gewichtungen und schließlich zu
Entscheidungen.
- Schärfung des Geistes durch die Erschließung der Komplexität
und der gleichzeitigen Einfachheit eines Themas oder
Themengebietes:
Ein bestimmtes Datum oder eine bestimmte
Information wird nacheinander mit mehreren Komponenten der Fülle
erweitert. Das einmal ausgewählte Themengebiet wird also
beibehalten. Die Erweiterungen werden durch Zufall oder gezielt
ausgewählt und jeweils bearbeitet.
Es ist unbedingt zu
empfehlen, besser: erforderlich, sich jeweils sofort
(handschriftliche!) Notizen der Gedanken zu machen, die bei
jeder Auseinandersetzung entstehen. Eine Sortierung, Bewertung
und Gewichtung des Geiststurmes sollte immer erst erfolgen, wenn
eine Geistarbeit "abgeschlossen" ist, zumindest für den Moment.
Es ist in der Regel nicht möglich, einmal gehabte Gedanken, die
nicht sofort festgehalten (handschriftlich notiert!) werden,
später wieder "erinnern" zu wollen. Die Gedanken sind
weitergezogen.
Die gelegentlichen Erfahrungen, dass ein
Gedanke bleibt und wieder erinnert werden kann, beziehen sich
nur auf jene Gedanken, die mit eine hohen emotionellen Ladung
versehen sind, gleichgültig, ob sie sich positiv oder negativ
äußern.
- Schärfung des Geistes in eine bewusst ausgewählte oder
zufällig vorgeschlagene Dimension:
Beginnend mit einer
bestimmten Information oder einem bestimmten Datum wird die
ausgewählte Dimension auf weitere Informationen, Daten, Themen
oder Wissensgebiete angewendet. Die ausgewählte Dimension bleibt
also bei dieser Arbeitsweise konstant. Mit jeder neuen Anwendung
werden Ideen, Beobachtungen, Wahrnehmungen, Daten, Informationen
und Erkenntnisse über die Struktur, die Gliederungen, die
Prozesse und schließlich das Wesen der ausgewählten Dimension
erzeugt.
Die Fülle und die Vielfalt der ausgewählten
Dimension erschließt sich mit jeder Arbeit.
Es ist unbedingt
zu empfehlen, besser: erforderlich, sich bereits bei der ersten
Arbeit "einen Ordner" anzulegen, in welchem alle Gedanken so
fortlaufend gesammelt werden, dass sie irgendwann einmal
geordnet, sortiert und weiter vertieft werden können. Bestens
bewährt hat sich das "Schuhschachtelprinzip", will heißen, dass
alles, was während der Geistarbeit mit der ausgewählten
Dimension auffällt, (handschriftlich!) notiert und "in die
Schachtel geworfen" wird. Das geschieht ebenso mit Fundstellen
aller Art.
- Schärfung des Geistes durch andere, eigene Komponenten:
Betrachten Sie die Auswahl der Komponenten und, falls keine
passende dabei ist, nehmen Sie einfach jene, die ihnen im Moment
einfällt.
Bitte beachten Sie immer: Es geht immer nur um besseres Wissen,
nicht um "Besserwisserei".